Tagesordnung
§ 1 Bürgerfragestunde
§ 2 Konzessionsvertrag
§ 3 Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung/ Bekanntgaben
§ 4 Verschiedenes
Zu
dieser öffentlichen Sitzung ist die Bürgerschaft wie immer recht herzlich
eingeladen.
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.
Bürgermeisteramt
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
am vergangenen Samstag, 28.6.2025, fand die Gemeinderatsklausur zum Thema „Prüfprozess Biosphärengebiet“ im DGH Boms statt. Eingeladen waren die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte der Stadt Aulendorf sowie der Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbands Altshausen.
Das Prozessteam Biosphärengebiet stellte bisherige Schritte im Prüfprozess vor. Erläuterte die Begriffe Kern-, Pflege- und Entwicklungszone des Modells Biosphärengebiet sowie die rechtlichen Voraussetzungen. Im Anschluss stellten Befürworter und Gegner des Biosphären-gebiets ihre jeweiligen Argumente vor. Nach dieser Für und Wider Präsentation konnten die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Fragen an das Prozessteam Biosphäre stellen.
Ob Homeoffice oder Homeschooling, ob Musikstreaming, Serienmarathon oder Video-konferenz – eines steht fest: Schnelles Internet ist heute fast so wichtig wie fließendes Wasser. Und genau das bekommen wir jetzt auch in Boms – zuverlässig, leistungsstark und zukunftssicher. Mit dem Spatenstich am vergangenen Montag, 30.6.2025 starten wir den Ausbau der sogenannten weißen Flecken. Rund 136 Häuser werden ans Glasfasernetz angeschlossen, es entstehen etwa 10 Trassenkilometer, auf denen rund 4 Kilometer Glasfaserkabel verlegt werden – teilweise in vorhandene Leerrohre, teilweise mit neuen Schächten und frischen Leitungen.
Ich freue
mich besonders, dass wir für dieses Projekt zwei sehr erfahrene Partner an
unserer Seite haben:
Die RBS wave GmbH
aus Ettlingen begleitet uns mit ihren Ingenieur-dienstleistungen seit der
Planungsphase – angefangen bei der detaillierten Analyse, über die
Fördermittelbeantragung, bis hin zur Koordination der Umsetzung. Und mit der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG aus
Göppingen haben wir ein Bauunternehmen gewonnen, das in Sachen
Infrastrukturprojekte alles andere als Neuland betritt – sie wissen genau, wie
man solche Vorhaben sauber, effizient und möglichst störungsfrei realisiert.
Danke für die bisherige und künftige Zusammenarbeit!
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg verfolgt ein großes Ziel: Bis 2030 soll jedes Haus im Verbandsgebiet einen direkten Glasfaseranschluss haben. Das ist ambitioniert – und es zeigt, wie wichtig uns allen die digitale Zukunft ist.
Natürlich – wir hätten uns den Ausbau am liebsten im „Highspeed-Modus“ gewünscht. Aber so ein Glasfaserprojekt braucht Zeit, Planung und Gründlichkeit.
Ich verspreche Ihnen: Wir als Gemeinde werden alles dafür tun, dass die Bauarbeiten gut laufen und die Einschränkungen für alle so gering wie möglich bleiben.
Ich danke allen Beteiligten, allen Fördergebern, Planern und Umsetzern – und natürlich Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, für Ihre Geduld und Unterstützung.
Auf einen erfolgreichen Ausbau – und auf viele stabile Verbindungen in jeder Hinsicht!
Packen wir`s an!
Ihr
Jörg Stadler
Bürgermeister
Alle Fotos: Paul Merk
Mit einem symbolischen Spatenstich am 30. Juni 2025 startet der Zweckverband Breitbandversorgung den Breitbandausbau in der Gemeinde Boms.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, Bürgermeister Oliver Spieß begrüßte seine Gäste am Dorfgemeinschaftshaus in der Gemeinde Boms. Aus dem Ministerium des Inneren für Digitalisierung und Kommunen war die Referentin Katharina Manthey vor Ort. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl, konnte aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem der Landtagsabgeordnete August Schuler sowie vom Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH, die Regionalberaterin Elena Clesle.
Verbandsvorsitzender Oliver Spieß bedankt sich bei seinem Grußwort bei den Vertretern von Bund und Land für die großzügige Förderung, die den Ausbau erst möglich machen.
Frau Manthey lässt im Namen von Herrn Strobl ausrichten, dass sich das Innenministerium freut mit den Fördermitteln auch die Wirtschaft im ländlichen Raum stärken zu können.
Bürgermeister Jörg Stadler betont, wie wichtig der Breitbandausbau sei, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und digitale Technologien zu nutzen. Er bedankt sich bei allen Bürgern für ihre Geduld.
Mit diesem Breitbandausbau werden insgesamt 134 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund € 1,7 Millionen, wobei diese bis zu 60 % vom Bund und 30 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich demnach auf rund € 170.000. Der Bund unterstützt das Projekt mit ca. € 1 Millionen und das Land mit rund € 500.000.
Nur durch die gemeinsame Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg sind die Ausbauten von den Gemeinden zu bewältigen.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg betreut aktuell ein Gesamtvolumen in Höhe von knapp € 450 Millionen und hat bereits seit 2012 mit 128 Landesförderprojekten den Backbone Ausbau im Landkreis ausgebaut und somit die Grundlage für den heutigen FTTx-Ausbau geschaffen.